· 

Anleitung Meine zweite Raglanstrickjacke

Werbung unbeauftragt und unbezahlt

Vor einiger Zeit habe ich zum ersten Mal eine Jacke mit "Raglan von oben" gestrickt.

Die Anleitung zu meinem Blogbeitrag "Meine erste Raglanstricke" gibt es hier.

 

Weil ich zum ersten Mal diese Art Jacke gestrickt habe, gab es doch das eine oder andere, was ich hätte besser machen könnte. Deshalb musste es natürlich eine "zweite Raglanstrickjacke" geben, nämlich diese hier :-)

 

Auch zu dieser Jacke gibt es wieder eine Anleitung.

Den Kragen habe ich etwas anders gemacht und die Ärmel sind dieses Mal nicht ganz sooo weit. Ansonsten ist der Stil gleich geblieben.

 

Ich habe wieder bereits vorhandene Acrylwolle verwendet, allerdings mit einer anderen Farbkombination. In diesem Fall habe ich mich für Naturtöne entschieden, wie dunkelbraun, kamel, natur, sand und einen Grünton.

 

Verwendet habe ich handelsübliches Garn aus 100 % Polyacryl (z.B. dieses hier), geeignet für eine 4er Nadel und bei 30 oder 40 Grad waschbar. Gestrickt habe ich dann mit einer 4,5er Nadel.

 

Ich trage eine 44/46 bzw. L/XL und für diese Größen würde ich "Meine zweite Raglanstrickjacke" auch empfehlen.

 

Ich habe zusätzlich unten noch ein paar Fotos gemacht mit den genauen Zentimeterangaben. Auf den beiden oberen Bildern seht Ihr die Breite des Rumpfes und auf den beiden unteren Bildern die Breite des Ärmels.

Der Rumpf passt mir richtig gut, nicht zu weit und nicht zu eng und die Ärmel mag ich ja etwas weiter.

Ich habe 113 Maschen mit einer 4,5er Rundstricknadel angeschlagen und beginne sofort mit den Raglanzunahmen und dieser Streifenfolge:

natur, grün, natur, sand, natur, dunkelbraun, natur und kamel.

Das Bündchen in eins rechts, eins links stricke ich erst am Schluss dran.

 

Achtung: Dieses Mal stricke ich zuerst den Rumpf und die Ärmel (inkl. Bündchen), dann stricke ich rechts und links eine Blende dran (auf der rechten Seite mit Knopflöchern) und dann stricke ich jeweils oben (Kragen) und unten (Jackenende) ein Bündchen dran.

 

Bei dieser Variante sitzt auf jeden Fall der Kragen viel besser und ist nicht so weit, wie bei meiner ersten Raglanstrickjacke.

 

Ich beginne sofort in glatt rechts zusammen mit den Raglanzunahmen, d.h. in der Hinreihe nur rechte Maschen und in der Rückreihe nur linke Maschen.

 

Die Raglanzunahmen mache ich folgendermaßen: Eine Masche aus dem Querfaden zunehmen, rechte Masche, eine Masche aus dem Querfaden zunehmen.

 

1. Reihe:

Randmasche, 

18 rechte Maschen,

aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 

19 rechte Maschen,

aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 

33 rechte Maschen,

aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 

19 rechte Maschen,

aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 

18 rechte Maschen,

Randmasche.

 

Ich habe insgesamt 80 Reihen lang glatt rechts mit den Raglanzunahmen gestrickt.

Das gibt dann einen Ärmel von ca. 25 cm und einen Rumpf von ca. 64 cm.

 

Meine Farbfolge:

Reihe 1 bis 10 mit natur,

Reihe 11 bis 20 in grün,

Reihe 21 bis 30 natur,

Reihe 31 bis 40 sand,

Reihe 41 bis 50 natur,

Reihe 51 bis 60 dunkelbraun,

Reihe 61 bis 70 natur,

Reihe 71 bis 80 kamel, alles glatt rechts mit Raglanzunahmen.

In Reihe 81 stricke ich zuerst die Ärmel und dann füge ich später die beiden Vorderteile und das Rückenteil zusammen.

 

Die Ärmel stricke ich in Hin- und Rückreihen und zwar insgesamt 70 Reihen weiterhin in glatt rechts in dieser Farbfolge:

Reihe 81 bis 90 in natur,

Reihe 91 bis 100 dunkelbraun,

Reihe 101 bis 110 natur,

Reihe 111 bis 120 kamel,

Reihe 121 bis 130 natur,

Reihe 131 bis 140 grün,

Reihe 141 bis 150 natur.

 

Jetzt kommt unten noch das Bündchen (eins rechts, eins links im Wechsel) in dunkelbraun an die Ärmel dran. Aber zuerst stricke ich in der Hinreihe (Reihe 151) nur rechte Maschen, wobei ich jede zweite und dritte Masche rechts zusammen stricke, damit das Bündchen nicht zu weit wird.

Insgesamt habe ich 25 Reihen gestrickt.

 

Alle Maschen abketten und die Ärmel sind erstmal fertig. Zusammengenäht wird später, zuerst stricke ich den Rumpf.

Nun werden die beiden Vorderteile und das Rückenteil auf eine Stricknadel genommen und ebenfalls 70 Reihen in der oben genannten Farbfolge glatt rechts gestrickt.

Ich habe die Maschen nicht abgekettet, sondern still gelegt, bis ich die Blende mit den Knöpfen fertig habe.

 

Dazu nehme ich am rechten Rand der Jacke 115 Maschen auf und stricke wieder das Bündchenmuster in eins rechts, eins links und zwar insgesamt sieben Reihen, beginnend mit der Rückreihe. Ich stricke drei Reihen und in der vierten mache ich die Knopflöcher. Insgesamt habe ich acht Knopflöcher gemacht und zwar mittig vom Streifen in der Farbe natur. Nochmal drei Reihen, die Maschen abketten.

 

Das gleiche auf der anderen Seite nur ohne Löcher.

Jetzt kommt das Bündchen für den Kragen dran. Hierfür nehme ich 123 Maschen auf (inkl. jeweils 6 Maschen von der rechten und linken Blende für die Knöpfe) und stricke insgesamt 9 Reihen im Bündchenmuster (eins rechts, eins links im Wechsel). Maschen abketten.

Für das Bündchen unten nehme ich die still gelegten Maschen und nehme noch jeweils vom rechten und linken Vorderteil je 6 Maschen von der Blende mit den Knöpfen auf. Wieder das Bündchenmuster stricken mit eins rechts und eins links im Wechsel, insgesamt 10 Reihen dann alle Maschen abketten.

 

Jetzt nur noch die beiden Ärmel zusammen nähen oder zusammen häkeln, wie ich es gemacht habe.

Die Knöpfe dran machen und alle Fäden vernähen und fertig!

 

Viel Spaß beim ausprobieren.

 

 

Liebe Grüße Anja

DIY | Anleitung Meine erste Raglanstrickjacke

P.S. Ganz zum Schluss gibt's hier jetzt noch eine kleine Pinterest-Grafik für meine Anleitung, falls Ihr Euch diese merken und bei Pinterest pinnen wollt.

 

Ich würde mich wahnsinnig darüber freuen!!!

 

 

 

Und falls Ihr bei Instagram seid, "Meine zweite Raglanstrickjacke" nachgestrickt habt und dort postet, dann verlinkt mich @garnja_de doch, wenn Ihr mögt und verwendet den Hashtag #garnjadiy

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0