Werbung unbeauftragt und unbezahlt
Ich wollte schon die ganze Zeit eine Strickjacke mit Raglanzunahmen machen und jetzt probiere ich das einfach mal aus. Das habe ich nämlich noch nie gemacht, ist wirklich das allererste Mal.
Ich habe noch ziemlich viel Acrylwolle da, die ich unbedingt verarbeiten möchte, diese zu entsorgen kommt für mich nämlich nicht in Frage.
Aus diesem Grund ist auch diese Farbkombi entstanden. Ich habe einfach in meinem Wollvorrat geschaut, was einigermaßen zusammenpassen könnte. Das hat also keinen tieferen Sinn, dass "Meine erste Raglanstrickjacke" schwarz mit Lilatönen geworden ist.
Verwendet habe ich handelsübliches Garn aus 100 % Polyacryl (z.B. dieses hier), das für eine 4er Nadel geeignet und bei 30 oder 40 Grad waschbar ist. Gestrickt habe ich dann mit einer 4,5er Nadel.
Ihr seid also in Eurer Farbwahl vollkommen frei und macht einfach, worauf Ihr Lust habt.
Ich schaue auch gleich mal, welche Farben ich als nächstes wählen werde, weil ich mit Sicherheit diese Jacke nochmal stricke, vielleicht diesmal mit ein klein wenig schmäleren Ärmeln. Mal schauen.
Denn perfekt ist sie noch nicht geworden, aber fürs erste Mal, schon gar nicht sooo schlecht.
Ich habe während dem Stricken ein bisschen mitgeschrieben, damit ich beim nächsten Mal nachschauen kann, wie ich es gemacht habe. Ich bin doch sooo vergesslich.
Hier kommt deshalb eine kleine Anleitung dazu, vielleicht habt Ihr ja Lust zum nachmachen.
Ich trage eine 44/46 bzw. L/XL und für diese Größen würde ich "Meine erste Raglanstrickjacke" auch empfehlen.
Ich habe zusätzlich unten noch ein paar Fotos gemacht mit den genauen Zentimeterangaben. Auf den beiden oberen Bildern seht Ihr die Breite des Rumpfes und auf den beiden unteren Bildern die Breite des Ärmels.
Der Rumpf passt mir richtig gut, nicht zu weit und nicht zu eng und die Ärmel sind im Vergleich dazu ziemlich weit. Ich liebe das und kann zu enge Ärmel absolut nicht leiden.
Ich habe 125 Maschen mit einer 4,5er Rundstricknadel angeschlagen und am Anfang ein Bündchenmuster mit eins rechts, eins links im Wechsel und schwarzer Wolle gestrickt. Insgesamt sieben Reihen, begonnen mit der Rückreihe.
Achtung: Als die Strickjacke fast fertig war habe ich festgestellt, dass der Halsausschnitt beim tragen immer weiter wurde. Deshalb würde ich empfehlen das Bündchen breiter zu machen. Ich habe kurz vor Fertigstellung der Jacke vom Bündchen Maschen aufgenommen und weitere sechs Reihen dran gestrickt. In der Rückreihe habe ich die Maschen abgekettet und dann in der Hinreihe eine Reihe Kettmaschen drauf gehäkelt.
Jetzt gibt mein Halsausschnitt nicht mehr so nach und die Strickjacke sitzt viel besser.
Deshalb sieht der Kragen jetzt auch so zweigeteilt aus (siehe Bilder unten). Bei meiner nächsten Raglanstrickjacke werde ich versuchen das gleich besser zu machen.
1. bis 7. Reihe: Randmasche, rechte Masche, linke Masche, immer im Wechsel stricken, die Reihe endet mit einer linken Masche und einer Randmasche.
Ab hier stricke ich glatt rechts weiter zusammen mit den Raglanzunahmen, d.h. in der Hinreihe nur rechte Maschen und in der Rückreihe nur linke Maschen stricken.
Die Raglanzunahmen mache ich folgendermaßen: Eine Masche aus dem Querfaden zunehmen, rechte Masche, eine Masche aus dem Querfaden zunehmen.
8. Reihe:
Randmasche,
18 rechte Maschen,
aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen,
25 rechte Maschen,
aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen,
33 rechte Maschen,
aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen,
25 rechte Maschen,
aus dem Querfaden eine Masche zunehmen, 1 rechte Raglanmasche, aus dem Querfaden eine Masche zunehmen,
18 rechte Maschen,
Randmasche.
9. Reihe: Randmasche, alle Maschen links stricken, Randmasche.
Ich habe insgesamt 80 Reihen lang glatt rechts mit den Raglanzunahmen gestrickt.
Das gibt dann einen breiteren Ärmel von ca. 28 cm und einen Rumpf von ca. 64 cm.
Meine Farbfolge:
Von Reihe 8 bis 17 mit schwarzer Wolle
Reihe 18 bis 27 in lila,
Reihe 28 bis 37 schwarz,
Reihe 38 bis 47 fresie,
Reihe 48 bis 57 schwarz,
Reihe 58 bis 67 lila,
Reihe 68 bis 77 schwarz,
Reihe 78 bis 87 fresie, alles glatt rechts mit Raglanzunahmen.
In Reihe 88 füge ich die beiden Vorderteile und das Rückenteil zusammen, die Ärmel warten erstmal.
Ich stricke insgesamt 70 Reihen weiterhin in glatt rechts in dieser Farbfolge:
Reihe 88 bis 97 in schwarz,
Reihe 98 bis 107 flieder,
Reihe 108 bis 117 schwarz,
Reihe 118 bis 127 lila,
Reihe 128 bis 137 schwarz,
Reihe 138 bis 147 fresie,
Reihe 148 bis 157 schwarz.
Jetzt kommt unten noch das Bündchen mit eins rechts und eins links im Wechsel dran, insgesamt habe ich 14 Reihen gestrickt.
Reihe 158, 160, 162, 164, 166, 168 und 170 Randmasche, rechte Masche und linke Masche im Wechsel, die Reihe endet mit einer rechten Masche und Randmasche.
Reihe 159, 161, 163, 165, 167, 169 und 171 Randmasche, linke Masche und rechte Masche im Wechsel, die Reihe endet mit einer linken Masche und Randmasche.
In Reihe 172 alle Maschen abketten und den Faden nicht abschneiden, mit diesem stricke ich das Bündchen für die Knöpfe an.
Dazu nehme ich am rechten Rand der Jacke 119 Maschen auf und stricke wieder das Bündchenmuster in eins rechts, eins links und zwar insgesamt sieben Reihen, beginnend mit der Rückreihe. Ich stricke drei Reihen und in der vierten mache ich die Knopflöcher. Insgesamt habe ich neun Knopflöcher gemacht und zwar mittig vom farbigen Streifen und dann noch eins ganz oben und ganz unten.
Nochmal drei Reihen, die Maschen abketten, Faden abschneiden und vernähen.
Das gleiche auf der anderen Seite nur ohne Löcher.
Jetzt die Ärmel:
Die Ärmel habe ich in Hin- und Rückreihen gestrickt, in Runden würde wahrscheinlich auch gehen. Und zwar in der gleichen Farbfolge wie den Rumpf der Jacke, nämlich schwarz, flieder, schwarz, lila, schwarz, fresie und wieder schwarz.
Das sind insgesamt 70 Reihen und jetzt kommt wieder ein Bündchen in eins rechts, eins links. Dafür stricke ich in der ersten Reihe immer zwei Maschen zusammen, damit das Bündchen schön schmal wird. Insgesamt habe ich 20 Reihen gestrickt, die Maschen abketten.
Den Faden habe ich nicht abgeschnitten, sondern damit den Ärmel zusammen gehäkelt. Natürlich geht auch zusammen nähen, aber ich häkel lieber zusammen. Faden abschneiden und vernähen.
Jetzt nur noch die Knöpfe annähen und fertig!
Viel Spaß beim ausprobieren.
Liebe Grüße Anja

P.S. Ganz zum Schluss gibt's hier jetzt noch eine kleine Pinterest-Grafik für meine Anleitung, falls Ihr Euch diese merken und bei Pinterest pinnen wollt.
Ich würde mich wahnsinnig darüber freuen!!!
Und falls Ihr bei Instagram seid, "Meine erste Raglanstrickjacke" nachgestrickt habt und dort postet, dann verlinkt mich @garnja_de doch, wenn Ihr mögt und verwendet den Hashtag #garnjadiy
Kommentar schreiben